Strom- und Energiesteuer
Die besonderen Verbrauchsteuern, z.B. die Stromsteuer und Energiesteuer, machen einen großen Teil des Steueraufkommens des Bundes aus. Zahlreiche Unternehmen sind in nicht unerheblichem Maße finanziell belastet.
Zudem wird die Steuerabwicklung stetig komplexer und birgt erhebliche Risiken.
Ob bei Fragen zu Steuerbegünstigungen oder Steuerpflichten, bei der Vorbereitung von Steuerentlastungsanträgen oder bei der Schaffung der optimalen innerbetrieblichen Organisation - wir begleiten Sie auf dem Weg zur sicheren und steueroptimierten Geschäftsabwicklung.
Interesse an aktuellen Entwicklungen in der Strom- und Energiesteuer? Melden Sie sich gern zu unserem
Newsletter an.
Unsere Beratungsleistungen
Wir unterstützen Sie vollumfänglich in den Verbrauchsteuern.
Unterstützung im Tagesgeschäft, Klärung von Einzelfragen und Erstellung von Gutachten
Beantragung steuerlicher Begünstigungen, wie z.B. Steuerentlastungen, Erlaubnisse für Steuerfreiheiten
Führung gerichtlicher und außergerichtlicher Rechtsbehelfsverfahren
Prüfungsbegleitung
Due Diligence Prüfungen
Inhouse-Schulungen
...
Angebot
Workshop: Strom- und energiesteuerliche Optimierung
Im Rahmen eines zwei- bis vierstündigen Workshops erarbeiten wir uns gemeinsam mit Ihnen einen Überblick über den strom- und energiesteuerlichen Status Ihres Unternehmens. Auf dieser Basis identifizieren wir eventuelles Optimierungspotenzial und schaffen Sicherheit in der Verbrauchsteuerabwicklung.
Als
Arbeitsergebnis stellen wir Ihnen eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus unserem Workshop zur Verfügung. Diese Zusammenfassung enthält
Handlungsempfehlungen zur (weiteren) Optimierung der Situation zeigt
konkrete Schritte zur Schaffung der optimalen Verbrauchsteuerabwicklung auf.
Ihr Mehrwert:
Sie erhalten
Transparenz über die strom- und energiesteuerlichen Anknüpfungspunkte und die Situation im Unternehmen. Sie erhalten
Klarheit über Fragestellungen wie…
- Welche strom- und energiesteuerlichen Anknüpfungspunkte im Unternehmen gibt es?
- Ist das Unternehmen strom- und energiesteuerlich optimal aufgestellt?
- Besteht prozessuales Optimierungspotenzial?
- Werden Steuerbegünstigungen, z.B. Steuerfreiheiten oder Steuerentlastungen, korrekt und vollständig ausgenutzt?
- Kommen weitere Steuerentlastungen in Betracht bzw. gibt es Möglichkeiten zur Vereinfachung der Antragstellung?
- Ist das Unternehmen auf eine Außenprüfung durch die Zollbehörde vorbereitet?
- ...