Verbrauchsteuer Check-Up als Teil der Tax Compliance: Steuerliche Risiken erkennen und effektiv managen
Im Rahmen eines verbrauchsteuerlichen Check-Ups analysieren wir die Inanspruchnahme verbrauchsteuerlicher Begünstigungen, wie Steuerentlastungen, Steuerfreiheiten oder Steuerermäßigungen sowohl für die Vergangenheit als auch für die Zukunft. So zeigen wir Handlungsbedarf für zurückliegende Zeiträume und Optimierungspotenzial für die Zukunft auf und unterstützen, sofern Sie es wünschen, auch bei der Umsetzung.
Wir beschäftigen uns darüber hinaus mit den implementierten Prozessen und festgelegten Zuständigkeiten in Ihrem Unternehmen. Auf diese Weise kann ein Verbrauchsteuer Check-Up auch zur Optimierung eines Tax Compliance Management Systems beitragen.
Ein Check-Up kann alle Verbrauchsteuern betreffen
Strom- und Energiesteuer
Die Besteuerung des elektrischen Strom sowie der Energieerzeugnisse
Alkoholbesteuerung
Die Alkohol-, Bier- sowie Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuer
Kaffeesteuer
Die Besteuerung des Kaffees sowie ggfs. der kaffeehaltigen Waren
Tabaksteuer
Die Besteuerung der Tabakerzeugnisse
Beispielhafte Fragestellungen
Die konkreten Fragestellungen ergeben sich je nach Unternehmen und betroffener Steuerarten
Werden Steuerentlastungen in Anspruch genommen?
Wie werden begünstigte Mengen ermittelt?
Sind Unstimmigkeiten im Datenbestand festzustellen?
Werden Anträge / Anmeldungen korrekt abgegeben?
Sind Prozesse und Zuständigkeiten definiert?
Sind weitere Begünstigungen möglich?
Werden Verfahren zutreffend abgewickelt?
...
Ein verbrauchsteuerlicher Check-Up schafft Transparenz sowohl hinsichtlich bestehender Risiken als auch im Hinblick auf Optimierungsmöglichkeiten.
Typischer Ablauf eines Check-Ups
1. Kontakt
Kontaktieren Sie uns per Telefon, E-Mail oder über das untenstehende Kontaktformular.
2. Individuelles Angebot
Sie erhalten ein selbstverständlich unverbindliches Angebot für einen Check-Up zum Festpreis.
3. Sichtung von Unterlagen, Durchführung von Interviews
Wir sichten zur Verfügung gestellte Unterlagen, werten Daten aus und führen Interviews mit vorher definierten Ansprechpartnern.
4. Analyse und Auswertung, Berichterstellung
Wir werten alle Informationen aus und erstellen einen Bericht über den Check-Up (in der vorher abgestimmten Form). Der Bericht enthält konkrete Empfehlungen zur Optimierung der Verbrauchsteuerabwicklung.
5. Ergebnispräsentation
Der Check-Up endet mit einer Ergebnispräsentation und ggfs. der gemeinsamen Abstimmung der nächsten Schritte.